Episode 6 – Digitale Lehrinhalte zum Thema Kommunikation und Gesprächsführung
-
252 views
-
0 likes
- hochgeladen 17. November 2025
Wie teilen Ärzt:innen ihren Patient:innen situationsangemessen eine schlechte Nachricht mit, z. B. dass diese unter einer chronischen oder womöglich tödlichen Krankheit leiden? Schlechte Nachrichten zu überbringen gehört zu den größten Herausforderungen, die Ärzt:innen im klinischen Alltag bewältigen müssen. Für das Projekt eKommMed.nrw hat die Medizinische Fakultät der HHU Düsseldorf ein eLearning-Modul entwickelt, das sich mit diesem Thema beschäftigt. In der neuen Folge des Podcasts „Zwischen Hörsaal und OP – Digitale Lehre in der Medizin“ geben die Projektbeteiligten Dr. André Karger und Judith Lanfermann Einblicke in Entwicklung und Inhalte des Moduls. Das Projekt eKommMed.nrw wurde durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW im Rahmen der Förderlinie OERContent.nrw gefördert.
Projektbeschreibung eKommMed.nrw
In dem Verbundprojekt stellen Teams aus sieben Medizinischen Fakultäten in NRW klassische Lernmedien sowie E-Learning-Angebote für Lehrende und Studierende zur Kommunikation und Gesprächsführung in medizinischen Behandlungssituationen kostenlos zur Verfügung. Einen multimedialen Schwerpunkt bilden interaktionsfähige Videos, die im Selbststudium sowie in klassischen Lehr-Lernszenarien einsetzbar sind. Das Projektteam der HHU Düsseldorf entwickelt dabei digitale Angebote zum Thema „Überbringen schlechter Nachrichten“, wobei anwendungsbezogen verschiedene Fallbeispiele sowohl chronischer als auch (potenziell) lebensverkürzender Erkrankungen aufgegriffen werden.
Projektteam eKommMed.nrw am Standort Düsseldorf
-
Prof. Dr. Ulrich Decking (Geschäftsführer, Studiendekanat Medizin)
-
Dr. André Karger (Stellvertretender Leiter des Klinischen Instituts für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Leiter des Bereichs Psychoonkologie am Universitätstumorzentrum sowie Ärztlicher Leiter von CoMeD und eKommMed.nrw Düsseldorf)
-
Judith Lanfermann (Psychologin und Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Studiendekanat Medizin und am Klinischen Institut für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie)
-
Stefanie Otten-Marré (Schauspielpatient:innen-Trainerin, Schauspielerin, Studiendekanat Medizin und Institut für Allgemeinmedizin)
Mit Unterstützung von:
-
Dr. Elisabeth Scherer (Projektkoordinatorin ORCA.nrw an der HHU Düsseldorf)
-
CoMeD-Team (Kommunikation in der medizinischen Ausbildung Düsseldorf)
-
eLearning office medizin
-
Multimedia-Zentrum (MMZ)
-
Inhaltliche Unterstützung am Universitätsklinikum Düsseldorf:
-
Institut für Allgemeinmedizin (ifam)
-
Interdisziplinäres Zentrum für Palliativmedizin
-
Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Infektiologie
-
Klinik für Rheumatologie
Glossar:
CoMeD (Communication in Medical Education Düsseldorf) – Longitudinales Kommunikationscurriculum, das die Vermittlung von kommunikativer Kompetenz in der medizinischen Ausbildung in Düsseldorf etabliert.
OER (Open Educational Resources) – OER bezeichnet frei verfügbare Bildungsmaterialien, die unter einer offenen Lizenz veröffentlicht werden und Interessierten damit kostenlos zur Verfügung stehen.
ORCA.nrw (Open Resources Campus NRW) – Landesportal für digital gestütztes Lehren und Lernen von 36 öffentlich-rechtlichen Universitäten, Fachhochschulen sowie Kunst- und Musikhochschulen in Nordrhein-Westfalen.
ILIAS – Lernplattform, die der Erstellung und Bereitstellung internetbasierter Lehr- und Lernmaterialien sowie der Unterstützung von Kommunikation und Zusammenarbeit an Hochschulen dient.
Bei Rückfragen zum Projekt wenden Sie sich gerne an das CoMeD-Team unter comed@med.uni-duesseldorf.de.
Patrick Bergmann
Clarissa Söhndel
Dr. Andre Karger
Judith Lanfermann
Lizenz: Creative Commons Attribution-ShareAlike 4.0 International (CC BY-SA 4.0)